Matthäus-Passion mit Projekt-Kinderchor der RSS St.Gallen
Apr
12
7:30 PM19:30

Matthäus-Passion mit Projekt-Kinderchor der RSS St.Gallen

St. Laurenzenkirche St. Gallen

Ein aus dem «Schwung» der Zauberflöten-Aufführung entstandener, freiwilliger Kinder-Projektchor, mit Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 4 bis 12 wirkt beim diesjährigen Palmsonntagskonzert des St. Galler Oratorienchors unter der Leitung von Uwe Münch mit.

Aufgeführt wird Johann Sebastian Bachs vielleicht bedeutendstes geistliches Werk: Die Matthäus-Passion, in der Fassung von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Einzelne, singbegeisterte SchülerInnen aus den Klassen 4, 5, 6, 8 und 12 haben sich zu einem kleinen Projektchor zusammengeschlossen und werden unter der Leitung von Christoph Seidlitz den «Cantus firmus» des grossen Eingangs-Chores, sowie die Sopranstimme einiger Choräle aus der Passion einstudieren und damit an den Aufführungen am 12. und 13. April teilnehmen.

Es lohnt sich, die Aufführungen dieses wunderbare Werkes zu besuchen!

View Event →
Matthäus-Passion mit Projekt-Kinderchor der RSS St.Gallen
Apr
13
5:30 PM17:30

Matthäus-Passion mit Projekt-Kinderchor der RSS St.Gallen

St. Laurenzenkirche St. Gallen

Ein aus dem «Schwung» der Zauberflöten-Aufführung entstandener, freiwilliger Kinder-Projektchor, mit Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 4 bis 12 wirkt beim diesjährigen Palmsonntagskonzert des St. Galler Oratorienchors unter der Leitung von Uwe Münch mit.

Aufgeführt wird Johann Sebastian Bachs vielleicht bedeutendstes geistliches Werk: Die Matthäus-Passion, in der Fassung von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Einzelne, singbegeisterte SchülerInnen aus den Klassen 4, 5, 6, 8 und 12 haben sich zu einem kleinen Projektchor zusammengeschlossen und werden unter der Leitung von Christoph Seidlitz den «Cantus firmus» des grossen Eingangs-Chores, sowie die Sopranstimme einiger Choräle aus der Passion einstudieren und damit an den Aufführungen am 12. und 13. April teilnehmen.

Es lohnt sich, die Aufführungen dieses wunderbare Werkes zu besuchen!

View Event →
Schule und Erziehung: Erleben, Verstehen, Zusammen Gestalten
May
3
9:00 AM09:00

Schule und Erziehung: Erleben, Verstehen, Zusammen Gestalten

Elternkurs mit Christoph Seidlitz (Klassenlehrer)

“….und wenn das Kind selbst der Lehrplan einer Schule wäre?”

In diesem Schuljahr werden wir in der “Elternschule” drei besondere Phasen der kindlichen Entwicklung näher betrachten: Das siebenjährige, das neunjährige und das zwölfjährige Kind. Es soll auf anschauliche und praktische Weise erlebbar werden, welche Inhalte für diese Altersstufen besonders stimmig und damit auch entwicklungsfördernd sind und sich deshalb für den Unterricht anbieten; auch, welche Impulse für die Erziehung daraus gewonnen werden können.

View Event →
Info-Anlass für interessierte Eltern
May
21
7:30 PM19:30

Info-Anlass für interessierte Eltern

Unsere Orientierungsabende bieten eine gute Gelegenheit, die Schule kennenzulernen und etwas über unsere Pädagogik und Methoden zu erfahren. Gerne dürfen Sie Fragen auch zu ganz spezifischen Themen mitbringen und stellen - nach der etwa einstündigen Präsentation unseres Bildungs- und Betreuungsangebotes und einem kurzen Gang durch das Schulhaus freuen wir uns auf das persönliche Gespräch mit allen Teilnehmern!

View Event →
Theaterprojekt der 8. Klasse: Molière, Der Geizige
May
23
7:30 PM19:30

Theaterprojekt der 8. Klasse: Molière, Der Geizige

Im Hause Harpagon regiert der Geiz. Der Hausherr hortet sein Vermögen und lebt in der ständigen Furcht, betrogen und bestohlen zu werden, selbst von der eigenen Familie. Dabei hat Harpagon die Altersvorsorge fest im Blick: Er muss nur sich und seine Kinder möglichst profitabel verheiraten. Für Tochter Elise ist bereits der reiche Witwer Anselme auserkoren, sich selbst wiederum möchte Harpagon mit der armen Mariane verbinden. Deren Mitgift ist zwar überschaubar, dafür aber ist sie es gewohnt, ein karges Dasein zu fristen - die Einsparungen auf der Kostenseite wären also beträchtlich.
Harpagons Kinder zeigen sich jedoch uneinsichtig und beharren - wider alle ökonomische Vernunft - darauf, den Weg des Herzens zu gehen. Allen voran Sohn Cléante, der sich ausgerechtet in jene arme Mariane verliebt hat, die Harpagon schon auf seiner Habenseite verbucht hatte. Auch Elise weigert sich, ihre Ehe als Subventionsprogramm für ihren knauserigen Vater zu verstehen, zumal sie heimlich eine Beziehung mit dem Hausdiener Valère führt. Als dann auch noch eine Schatulle mit einer stattlichen Summe Geld verschwindet, die Harpagon im Garten verscharrt hat, macht sich im Haus endgültig Krisenstimmung breit…

 

Die 8. Klasse stellt sich der Herausforderung, diesen berühmten und äusserst vergnüglichen Klassiker des französischen Theaterdichters Molière auf die Bühne zu bringen.

View Event →
Theaterprojekt der 8. Klasse: Molière, Der Geizige
May
24
7:30 PM19:30

Theaterprojekt der 8. Klasse: Molière, Der Geizige

Im Hause Harpagon regiert der Geiz. Der Hausherr hortet sein Vermögen und lebt in der ständigen Furcht, betrogen und bestohlen zu werden, selbst von der eigenen Familie. Dabei hat Harpagon die Altersvorsorge fest im Blick: Er muss nur sich und seine Kinder möglichst profitabel verheiraten. Für Tochter Elise ist bereits der reiche Witwer Anselme auserkoren, sich selbst wiederum möchte Harpagon mit der armen Mariane verbinden. Deren Mitgift ist zwar überschaubar, dafür aber ist sie es gewohnt, ein karges Dasein zu fristen - die Einsparungen auf der Kostenseite wären also beträchtlich.
Harpagons Kinder zeigen sich jedoch uneinsichtig und beharren - wider alle ökonomische Vernunft - darauf, den Weg des Herzens zu gehen. Allen voran Sohn Cléante, der sich ausgerechtet in jene arme Mariane verliebt hat, die Harpagon schon auf seiner Habenseite verbucht hatte. Auch Elise weigert sich, ihre Ehe als Subventionsprogramm für ihren knauserigen Vater zu verstehen, zumal sie heimlich eine Beziehung mit dem Hausdiener Valère führt. Als dann auch noch eine Schatulle mit einer stattlichen Summe Geld verschwindet, die Harpagon im Garten verscharrt hat, macht sich im Haus endgültig Krisenstimmung breit…

 

Die 8. Klasse stellt sich der Herausforderung, diesen berühmten und äusserst vergnüglichen Klassiker des französischen Theaterdichters Molière auf die Bühne zu bringen.

View Event →
Schnupper-Nachmittag im Kindergarten
Jun
18
2:00 PM14:00

Schnupper-Nachmittag im Kindergarten

An diesem Nachmittag dürft Ihr der Neugier freien Lauf lassen: Es gibt Zeit, die Räumlichkeiten des Kindergartens zu erkunden, ein wenig zu spielen, einander zu beschnuppern und gemeinsam einen Zvieri zu nehmen. Auch eine besondere Überraschung wartet auf die kleinen Besucher!

Eltern haben Gelegenheit zum Austausch mit unseren Elementarpädagoginnen. Wir freuen uns auf einen bunten und lebhaften Nachmittag!

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt und daher eine Anmeldung nötig! Bitte melden Sie sich telefonisch oder unter kindergarten@steinerschule-stgallen.ch für den Schnuppernachmittag an.

View Event →
Mittsommerspiel und Johannifeier
Jun
27
5:00 PM17:00

Mittsommerspiel und Johannifeier

Wir freuen uns, dass es in diesem Jahr wieder zur Aufführung kommen darf - das bald hundertjährige Sommerspiel von Marguerite Lobeck-Kürsteiner, das uns Augen, Ohren und Herzen öffnet für das sommerliche Leben, Wirken und Weben im Naturgeschehen. Dieses Spiel ist ein traditionelles Eurythmiespiel, speziell in den Rudolf Steiner- oder Waldorfschulen für die Kinder der Klassen 3 und 4 entwickelt. Es ist die Geschichte eines grossen Traums über die Elementarwelt, die Naturwelten, die sich bis zum Hochsommer auf allen Ebenen kraftvoll entfalten:

Die Sommerhitze und Wärme für das Reifen, das Wasser mit seinem geheimnis-vollen Leben oder im Sturm bei kräftigen Sommergewittern, die Luft in ihrer Milde oder auch als Träger grosser Hitze und endlich die Erde, die das alles hervorbringt und trägt.

 

Lassen Sie sich verzaubern, wenn Pan die Naturgeister zu sich ruft, um ihrem Bericht zu lauschen.

Informationen zum Zusammensein nach dem Sommerspiel:

Gerne kann auf dem Schulgelände gepicknickt werden - bitte Picknick und Decken selbst mitbringen. Das traditionelle Johannifeuer wird dann zwischen 18:30 und 19:00 entzündet.

View Event →
Sponsorenlauf 2025
Sep
5
3:00 PM15:00

Sponsorenlauf 2025

Mit grosser Vorfreude laden wir Sie/Euch zum diesjährigen Sponsorenlauf mit anschliessendem Beisammensein ein.

Der Sponsorenlauf findet jährlich statt. Die Schülerinnen und Schüler suchen hierbei möglichst viele Sponsoren (Gottis/Göttis, Grosseltern, Nachbarn etc.), die ihren Lauf für die Schule unterstützen.
Sponsoren können einen bestimmten Beitrag pro Runde sprechen, der sich dann mit der Zahl der gelaufenen Runden multipliziert, oder einen Pauschalbeitrag geben, der unabhängig von der Zahl der gelaufenen Runden ist. Der Sponsorenbrief und die Listen werden durch die Klassenlehrpersonen ausgegeben.

Achtung, das Timing ist noch nicht verbindlich - weitere Informationen folgen!

View Event →

Öffentliche Frühlings-Quartalsfeier und Eurythmieaufführung 8./9. Klasse
Mar
29
10:00 AM10:00

Öffentliche Frühlings-Quartalsfeier und Eurythmieaufführung 8./9. Klasse

Die Quartalsfeiern bieten eine Gelegenheit, die Entwicklung der SchülerInnen ohne die Hektik des "Tagesgeschäfts" zu begleiten und den Themenreigen des Schuljahres auf sich wirken zu lassen und zu geniessen. Sie dürfen sich auf eine grosse Themenvielfalt auf der Bühne und danach in den offenen Klassenzimmern freuen - danach folgt die Eurythmie-Darbietung der 8. und 9. Klasse. Gegen 12.00 sind alle, die möchten, noch auf einen kleinen Snack eingeladen.

Bei den SchülerInnen stärken die Quartalsfeiern Bühnenpräsenz und Konzentration, Souveränität und Selbstbewusstsein.

View Event →
Schule und Erziehung: Erleben, Verstehen, Zusammen Gestalten
Mar
22
9:00 AM09:00

Schule und Erziehung: Erleben, Verstehen, Zusammen Gestalten

Elternkurs mit Christoph Seidlitz (Klassenlehrer)

“….und wenn das Kind selbst der Lehrplan einer Schule wäre?”

In diesem Schuljahr werden wir in der Elternschule drei besondere Phasen der kindlichen Entwicklung näher betrachten: Das neunjährige Kind, das zwölfjährige Kind und die Entwicklungszeit dazwischen. Es soll auf anschauliche und praktische Weise erlebbar werden, welche Inhalte für diese Altersstufen besonders stimmig sind und sich deshalb für den Unterricht anbieten; auch, welche Impulse für die Erziehung daraus gewonnen werden können.

View Event →
Info-Anlass für interessierte Eltern
Mar
5
7:30 PM19:30

Info-Anlass für interessierte Eltern

Unsere Orientierungsabende bieten eine gute Gelegenheit, die Schule kennenzulernen und etwas über unsere Pädagogik und Methoden zu erfahren. Gerne dürfen Sie Fragen auch zu ganz spezifischen Themen mitbringen und stellen - nach der etwa einstündigen Präsentation unseres Bildungs- und Betreuungsangebotes und einem kurzen Gang durch das Schulhaus freuen wir uns auf das persönliche Gespräch mit allen Teilnehmern!

View Event →
Vortrag von Wolfgang Held:  "Das ist Rudolf Steiner Pädagogik!"
Feb
20
7:30 PM19:30

Vortrag von Wolfgang Held: "Das ist Rudolf Steiner Pädagogik!"

DAS IST RUDOLF STEINER PÄDAGOGIK!

Ganzheitliches Lernen in sieben Kernpunkten

Die Frage nach dem Besonderen der Rudolf-Steiner-Schule stellt sich heute – nach hundert Jahren Waldorfpädagogik – ebenso für alle, die sie noch nicht kennen, wie für die, die mit ihr leben und arbeiten, in erhöhter Dringlichkeit. Für seine überraschenden, prägnanten Antworten rückt Wolfgang Held, Pädagoge, Astronom und Autor, uns Menschen ins Blickfeld und skizziert praxisnah sieben Kernpunkte dieser lebendigen pädagogischen Richtung. Die Liebe zu sich und zur Welt und der innere Kompass sind die wichtigsten Zutaten, dem Leben Glück und Sinn zu geben. Die Rudolf-Steiner-Schule gibt für diesen Weg Proviant auf die Reise.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 20.02.2025, um 19.30 Uhr im Katharinensaal in St.Gallen. Der Eintritt ist frei.

View Event →
Schnupper-Nachmittag im Kindergarten
Feb
19
2:00 PM14:00

Schnupper-Nachmittag im Kindergarten

An diesem Nachmittag dürft Ihr der Neugier freien Lauf lassen: Es gibt Zeit, die Räumlichkeiten des Kindergartens zu erkunden, ein wenig zu spielen, einander zu beschnuppern und gemeinsam einen Zvieri zu nehmen. Auch eine besondere Überraschung wartet auf die kleinen Besucher!

Eltern haben Gelegenheit zum Austausch mit unseren Elementarpädagoginnen. Wir freuen uns auf einen bunten und lebhaften Nachmittag!

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt und daher eine Anmeldung nötig! Bitte melden Sie sich telefonisch oder unter kindergarten@steinerschule-stgallen.ch für den Schnuppernachmittag an.

View Event →
Die Zauberflöte (Chorprojekt der 5.-7. Klasse)
Feb
8
7:00 PM19:00

Die Zauberflöte (Chorprojekt der 5.-7. Klasse)

Die “Zauberflöte”, Mozarts bekannteste Oper nach dem Libretto von Emanuel Schikaneder und wohl eine der bekanntesten Opern der Welt, ist ein bewährter Stoff für Chorprojekte an Rudolf-Steiner- und Waldorfschulen. Sie ist ein Schatz, den es an jeder Schule, bei jeder Inszenierung und Produktion aufs Neue zu heben gilt, und jede Inszenierung ist einzigartig.

View Event →
Christgeburtsspiel
Dec
19
5:00 PM17:00

Christgeburtsspiel

Das Oberuferer Christgeburtsspiel ist Teil eines Zyklus von sogenannten Mysterienspielen, die biblische Ereignisse nacherzählen und sich im Mittelalter - da sie eingängig und volksnah geschrieben, oft auch auf sehr handfeste Art lustig waren - grosser Bekanntheit und Beliebtheit erfreuten. Das Paradeisspiel, das Christgeburtsspiel und das Dreikönigsspiel stammen vermutlich aus dem 16.Jahrhundert und wurden Mitte des 19.Jahrhunderts vom Germanisten Karl Julius Schröer wiederentdeckt und herausgegeben. Sie sind nach ihrem Entdeckungsort Oberufer benannt, der heute in der Slowakei liegt, damals aber zu fast 80% von Deutschen besiedelt war. Die Oberuferer Weihnachtsspiele sind im dortigen donauschwäbischen Dialekt abgefasst und werden auch im Dialekt aufgeführt.

Rudolf Steiner, der Schröer sehr verehrte, regte bereits in der ersten Steinerschule in Stuttgart Aufführungen der Oberuferer Weihnachtsspiele an, eine Tradition, die sich an vielen Steinerschulen bis heute hält. Aufgeführt werden die Spiele von einer “Kumpanei”, einem Verbund aus schauspielernden Lehrern, Schülern und manchmal auch anderen der jeweiligen Schule verbundenen Personen. Wir freuen uns auf diese Einstimmung auf das Weihnachtsfest und auf Ihren Besuch!

View Event →
Schule und Erziehung: Erleben, Verstehen, Zusammen Gestalten
Dec
7
9:00 AM09:00

Schule und Erziehung: Erleben, Verstehen, Zusammen Gestalten

Elternkurs mit Christoph Seidlitz (Klassenlehrer)

“….und wenn das Kind selbst der Lehrplan einer Schule wäre?”

In diesem Schuljahr werden wir in der “Elternschule” drei besondere Phasen der kindlichen Entwicklung näher betrachten: Das siebenjährige, das neunjährige und das zwölfjährige Kind. Es soll auf anschauliche und praktische Weise erlebbar werden, welche Inhalte für diese Altersstufen besonders stimmig und damit auch entwicklungsfördernd sind und sich deshalb für den Unterricht anbieten; auch, welche Impulse für die Erziehung daraus gewonnen werden können.

View Event →
Adventsbazar der Rudolf Steiner Schule St.Gallen
Nov
30
10:00 AM10:00

Adventsbazar der Rudolf Steiner Schule St.Gallen

Der Adventsbazar der Rudolf Steiner Schule findet in diesem Jahr am Samstag, den 30.11.2024 statt. Wir freuen uns auf einen wundervollen Tag im sternengeschmückten Schulhaus.

Lassen Sie sich vom Puppentheater verzaubern, bewundern Sie die ausgesuchten Handarbeiten, Bücher, Kosmetika und Lebensmittel, die zum Verkauf angeboten werden, geniessen Sie die Leckereien im Culinarium, am Raclette- und Pizzastand und in der Kuchenstube und vieles mehr. Für die Kinder bieten wir wie immer zahlreiche liebevoll vorbereitete und betreute Aktivitäten an.

View Event →
OS/MS Eurythmieaufführung "Wortklänge"
Nov
22
6:00 PM18:00

OS/MS Eurythmieaufführung "Wortklänge"

Hiermit lade ich Sie herzlich zur diesjährigen Eurythmie-Aufführung der Oberstufe und IMS am 22. November um 18:00 Uhr ein. Der bewegte und abwechslungsreiche Abend steht unter dem Titel Wortklänge. Wortklänge bezieht sich auf die Arbeit der IMS Schüler:innen, die seit Schuljahresbeginn neben den regulären Fachstunden das Wahlfach Eurythmie belegt haben. Sie beschäftigten sich mit romantischer Dichtung und Naturlyrik von Eichendorf, Droysen, Geibel und Goethe. Ausgewählte Gedichte werden dem Publikum sprachlich, musikalisch und in Bewegung vorgestellt. Dabei unterstützen uns Annette Grieder (Sopran) und Iris Kittel (Piano). Die 9., 10., 11. und 12. Klasse präsentieren eine Auswahl aus den lyrischen Stücken von Grieg (Op. 38), sowie andere Stücke und Übungen aus dem laufenden Unterricht. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Arbeit der Jugendlichen am 22.11. wahrnehmen und der Saal am Freitag Abend gut besucht wird. Auch Eltern mit jüngeren Kindern und Geschwistern sind herzlich willkommen!

Für die Schüler:innen der 8.Klasse ist der Besuch der Aufführung obligatorisch.

View Event →
Schnupper-Nachmittag im Kindergarten
Oct
30
3:00 PM15:00

Schnupper-Nachmittag im Kindergarten

An diesem Nachmittag dürft Ihr der Neugier freien Lauf lassen: Es gibt Zeit, die Räumlichkeiten des Kindergartens zu erkunden, ein wenig zu spielen, einander zu beschnuppern und gemeinsam einen Zvieri zu nehmen. Auch eine besondere Überraschung wartet auf die kleinen Besucher!

Eltern haben Gelegenheit zum Austausch mit unseren Elementarpädagoginnen. Wir freuen uns auf einen bunten und lebhaften Nachmittag!

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt und daher eine Anmeldung nötig! Bitte melden Sie sich telefonisch oder unter reception@steinerschule-stgallen.ch für den Schnuppernachmittag an.

View Event →
Herbst-Quartalsfeier
Sep
27
5:00 PM17:00

Herbst-Quartalsfeier

Die Quartalsfeiern bieten eine schöne Gelegenheit, die Entwicklung der SchülerInnen ohne die Hektik des "Tagesgeschäfts" zu begleiten und den Themenreigen des Schuljahres von den Zuschauerrängen des Saales aus zu geniessen und auf sich wirken zu lassen. Bei den SchülerInnen stärken die Quartalsfeiern Bühnenpräsenz und Konzentration, Souveränität und Selbstbewusstsein.

Im Anschluss an die Quartalsfeier offerieren wir einen Imbiss und es gibt Gelegenheit zum Austausch und Beisammensein.

View Event →
Informationsabend der Rudolf Steiner Schule
Sep
25
7:30 PM19:30

Informationsabend der Rudolf Steiner Schule

Unsere Orientierungsabende bieten eine gute Gelegenheit, die Schule kennenzulernen und etwas über unsere Pädagogik und Methoden zu erfahren. Gerne dürfen Sie Fragen auch zu ganz spezifischen Themen mitbringen und stellen - nach der etwa einstündigen Präsentation unseres Bildungs- und Betreuungsangebotes und einem kurzen Gang durch das Schulhaus freuen wir uns auf das persönliche Gespräch mit allen Teilnehmern!

Nach Möglichkeit bitten wir um eine Anmeldung im Sekretariat unter reception@steinerschule-stgallen.ch.

Natürlich dürfen Sie auch spontan vorbeischauen!

View Event →
Zu Gast: Militärkonzerte 2024, Spiel Mechanisierte Brigade
Sep
23
7:30 PM19:30

Zu Gast: Militärkonzerte 2024, Spiel Mechanisierte Brigade

Die Militärspiele faszinieren durch ihre Vielseitigkeit und fallen durch ihr kompetentes und dynamisches Auftreten bei Konzerten, Fahnenzeremonien und anderen musikalischen Darbietungen positiv auf. Bereits zum zweiten Mal dürfen wir das Militärspiel bei uns im Saal begrüssen und freuen uns auf ein abwechslungsreiches Programm!

View Event →
Präsentation der 12.-Klass-Arbeiten
Sep
14
4:00 PM16:00

Präsentation der 12.-Klass-Arbeiten

Der gesamte Lehrplan der Rudolf-Steiner-Schulen umfasst zwölf Schuljahre, die eine Einheit bilden. Der Bogen wird geschlossen mit einer Abschlussarbeit in der 12. Klasse, bei welcher die SchülerInnen in Absprache mit der Lehrperson ein eigenes Thema in der 11. Klasse wählen und sich dieses über ein Jahr theoretisch und praktisch erschliessen. Die vertiefte Arbeit über einen Zeitraum von einem Jahr ermöglicht das Erlernen von Selbstorganisation und Eigenantrieb - zwei wichtige Grundpfeiler der Waldorfpädagogik. Den Abschluss findet diese intensive Zeit mit der Präsentation der Arbeit vor der Schulgemeinschaft und der Öffentlichkeit, begleitet von einer Ausstellung der praktischen Teile.

View Event →
Sponsorenlauf
Sep
6
3:00 PM15:00

Sponsorenlauf

Mit grosser Vorfreude laden wir Sie/Euch zum diesjährigen Sponsorenlauf mit anschliessendem Grillplausch und Beisammensein ein.

Der Sponsorenlauf findet jährlich statt. Die Schülerinnen und Schüler suchen hierbei möglichst viele Sponsoren (Gottis/Göttis, Grosseltern, Nachbarn etc.), die ihren Lauf für die Schule unterstützen.
Sponsoren können einen bestimmten Beitrag pro Runde sprechen, der sich dann mit der Zahl der gelaufenen Runden multipliziert, oder einen Pauschalbeitrag geben, der unabhängig von der Zahl der gelaufenen Runden ist. Der Sponsorenbrief und die Listen werden durch die Klassenlehrpersonen ausgegeben.

Weitere Informationen folgen!

View Event →
Quellen der Kraft für die Erziehung, Teil 5
Jun
29
9:00 AM09:00

Quellen der Kraft für die Erziehung, Teil 5

Märchen erzählen und deuten

Die letzten Male lag der Hauptakzent der “Elternschule” im Üben der Kunst des Märchenerzählens, ausgehend von sprachgestalterischen Übungen. Dies werden wir weiter vertiefen und uns auch mit der Deutung von Märchen beschäftigen.

Wiederum steht die Elternschule allen Interessierten offen; wir werden im Eurythmiesaal miteinander arbeiten. Bei Fragen sind wir jederzeit zugänglich.

Wir bitten um eine Anmeldung im Sekretariat. Vielen Dank!

View Event →
"Hexenjagd" von Arthur Miller - Theaterprojekt 10.-12.Klasse
Jun
22
7:30 PM19:30

"Hexenjagd" von Arthur Miller - Theaterprojekt 10.-12.Klasse

Massachusetts 1692. In dem kleinen Städtchen Salem überrascht der Pfarrer Samuel Parris seine Tochter Betty, seine Nichte Abigail Williams und weitere Mädchen bei einem okkulten Ritual im Wald.

Einige der Kinder werden ohnmächtig oder krank, was sie aber nur vortäuschen, um sich selbst zu schützen. Da die „Krankheiten“ der Kinder von Ärzten nicht zu erklären sind, entsteht schnell das Gerücht von übernatürlichen Ereignissen, von Teufelsbeschwörung und Hexerei.

Pastor Parris beauftragt Pastor Hale, einen Spezialisten auf dem Gebiet der Aufdeckung von Hexerei, der Krankheit seiner Tochter auf den Grund zu gehen. Die Mädchen, allen voran Abigail, merken sehr schnell, dass sie selbst der Strafe entgehen können, wenn sie andere beschuldigen, sie zu ihrem verbotenen Tun getrieben zu haben. Sie nennen wahllos Namen von Gemeindemitgliedern, die angeblich mit dem Teufel im Bund stehen, und das Verhängnis nimmt seinen Lauf.

Der Stellvertreter des Gouverneurs, Danforth, und sein Assistent Richter Hathorne eröffnen ein Gericht in Salem. Hauptzeugen sind die Mädchen, die bald halb Salem als Hexen denunzieren. Der Bauer John Proctor durchschaut jedoch die Lügen und warnt davor, den Anklagen der Mädchen Glauben zu schenken. Abigail, die ein persönliches Interesse an Proctor hat, da sie eine Affäre mit ihm hatte, bezichtigt dessen Frau Elizabeth der Hexerei. Elizabeth wird verhaftet.

Proctor versucht mit Hilfe seiner Magd Mary Warren seine Frau zu retten und vor Gericht zu beweisen, dass Abigail und die Mädchen lügen. Doch sie kann ihr anfängliches Geständnis nicht aufrechterhalten. Proctor bekennt sich daraufhin zu seiner früheren Affäre mit Abigail und versucht, Danforth von Abigails Hass auf Elizabeth zu überzeugen. Dieser lässt Elizabeth kommen und befragt sie. Doch Proctors Frau, die seine Ehre retten will, behauptet, dass es kein Verhältnis gegeben habe. Während sie abgeführt wird, offenbart John ihr sein Geständnis. Mary bricht zusammen. Sie beschuldigt nun Proctor, mit dem Teufel im Bund zu sein und sie zu dem Geständnis gezwungen zu haben. Die Spirale aus Verleumdung und Denunziation ist nicht mehr aufzuhalten…

Die 10.-12. Klasse hat sich der Herausforderung gestellt, sich dieses schwere, dramatische Stück zu erarbeiten und zur Aufführung zu bringen – kommen Sie, es lohnt sich!

View Event →
"Hexenjagd" von Arthur Miller - Theaterprojekt 10.-12.Klasse
Jun
21
7:30 PM19:30

"Hexenjagd" von Arthur Miller - Theaterprojekt 10.-12.Klasse

Massachusetts 1692. In dem kleinen Städtchen Salem überrascht der Pfarrer Samuel Parris seine Tochter Betty, seine Nichte Abigail Williams und weitere Mädchen bei einem okkulten Ritual im Wald.

Einige der Kinder werden ohnmächtig oder krank, was sie aber nur vortäuschen, um sich selbst zu schützen. Da die „Krankheiten“ der Kinder von Ärzten nicht zu erklären sind, entsteht schnell das Gerücht von übernatürlichen Ereignissen, von Teufelsbeschwörung und Hexerei.

Pastor Parris beauftragt Pastor Hale, einen Spezialisten auf dem Gebiet der Aufdeckung von Hexerei, der Krankheit seiner Tochter auf den Grund zu gehen. Die Mädchen, allen voran Abigail, merken sehr schnell, dass sie selbst der Strafe entgehen können, wenn sie andere beschuldigen, sie zu ihrem verbotenen Tun getrieben zu haben. Sie nennen wahllos Namen von Gemeindemitgliedern, die angeblich mit dem Teufel im Bund stehen, und das Verhängnis nimmt seinen Lauf.

Der Stellvertreter des Gouverneurs, Danforth, und sein Assistent Richter Hathorne eröffnen ein Gericht in Salem. Hauptzeugen sind die Mädchen, die bald halb Salem als Hexen denunzieren. Der Bauer John Proctor durchschaut jedoch die Lügen und warnt davor, den Anklagen der Mädchen Glauben zu schenken. Abigail, die ein persönliches Interesse an Proctor hat, da sie eine Affäre mit ihm hatte, bezichtigt dessen Frau Elizabeth der Hexerei. Elizabeth wird verhaftet.

Proctor versucht mit Hilfe seiner Magd Mary Warren seine Frau zu retten und vor Gericht zu beweisen, dass Abigail und die Mädchen lügen. Doch sie kann ihr anfängliches Geständnis nicht aufrechterhalten. Proctor bekennt sich daraufhin zu seiner früheren Affäre mit Abigail und versucht, Danforth von Abigails Hass auf Elizabeth zu überzeugen. Dieser lässt Elizabeth kommen und befragt sie. Doch Proctors Frau, die seine Ehre retten will, behauptet, dass es kein Verhältnis gegeben habe. Während sie abgeführt wird, offenbart John ihr sein Geständnis. Mary bricht zusammen. Sie beschuldigt nun Proctor, mit dem Teufel im Bund zu sein und sie zu dem Geständnis gezwungen zu haben. Die Spirale aus Verleumdung und Denunziation ist nicht mehr aufzuhalten…

Die 10.-12. Klasse hat sich der Herausforderung gestellt, sich dieses schwere, dramatische Stück zu erarbeiten und zur Aufführung zu bringen – kommen Sie, es lohnt sich!

View Event →
Abschlusskonzert des Musiklagers in Rorschach
Jun
17
6:00 PM18:00

Abschlusskonzert des Musiklagers in Rorschach

Reformierte Kirche Rorschach, 18.00 Uhr

Jedes Jahr verbringen die siebten Klassen der Steinerschulen St.Gallen, Kreuzlingen und Schaan eine Woche in Graubünden und musizieren dort intensiv unter der Leitung von Johannes Luchsinger und Peter Appenzeller. Je nach Zusammensetzung der Jahrgänge entsteht ein buntes Potpourri aus Orchesterstücken, Chorwerken und Kammermusik. Das einstudierte Programm wird zum Abschluss in der Kirche von Scuol dargeboten, zwei weitere Konzerte in Kreuzlingen und Rorschach finden nach der Rückkehr der Schüler statt.

View Event →
Abschlusskonzert des Musiklagers in Kreuzlingen
Jun
17
11:00 AM11:00

Abschlusskonzert des Musiklagers in Kreuzlingen

Jedes Jahr verbringen die siebten Klassen der Steinerschulen St.Gallen, Kreuzlingen und Schaan eine Woche in Graubünden und musizieren dort intensiv unter der Leitung von Johannes Luchsinger und Peter Appenzeller. Je nach Zusammensetzung der Jahrgänge entsteht ein buntes Potpourri aus Orchesterstücken, Chorwerken und Kammermusik. Das einstudierte Programm wird zum Abschluss in der Kirche von Scuol dargeboten, zwei weitere Konzerte in Kreuzlingen und Rorschach finden nach der Rückkehr der Schüler statt.

View Event →
Abschlusskonzert des Musiklagers in Scuol
Jun
14
7:30 PM19:30

Abschlusskonzert des Musiklagers in Scuol

Reformierte Kirche Scuol, 19.30 Uhr

Jedes Jahr verbringen die siebten Klassen der Steinerschulen St.Gallen, Kreuzlingen und Schaan eine Woche in Graubünden und musizieren dort intensiv unter der Leitung von Johannes Luchsinger und Peter Appenzeller. Je nach Zusammensetzung der Jahrgänge entsteht ein buntes Potpourri aus Orchesterstücken, Chorwerken und Kammermusik. Das einstudierte Programm wird zum Abschluss in der Kirche von Scuol dargeboten, zwei weitere Konzerte in Kreuzlingen und Rorschach finden nach der Rückkehr der Schüler statt.

View Event →
Schnupper-Nachmittag im Kindergarten
May
22
2:00 PM14:00

Schnupper-Nachmittag im Kindergarten

An diesem Nachmittag dürft Ihr der Neugier freien Lauf lassen: Es gibt Zeit, die Räumlichkeiten des Kindergartens zu erkunden, ein wenig zu spielen, einander zu beschnuppern und gemeinsam einen Zvieri zu nehmen. Auch eine besondere Überraschung wartet auf die kleinen Besucher!

Eltern haben Gelegenheit zum Austausch mit unseren Elementarpädagoginnen. Wir freuen uns auf einen bunten und lebhaften Nachmittag!

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt und daher eine Anmeldung nötig! Bitte melden Sie sich telefonisch oder unter reception@steinerschule-stgallen.ch für den Schnuppernachmittag an.

View Event →
Eurythmie: Jorinde und Joringel / "Stürme des Herzens"
May
21
7:00 PM19:00

Eurythmie: Jorinde und Joringel / "Stürme des Herzens"

Die Studierenden des Eurythmeums CH haben im Rahmen ihres Abschlussdiploms das Programm „Ihr Stürme des Herzens, erwacht!“ mit Werken von Beethoven, Schubert, Bach, Debussy, Villalobos, Novalis, Fercher von Steinwand, Dag Hammarskjöld, und Mascha Kaleko, erarbeitet. So wie das Märchen von „Jorinde und Joringel“ der Gebrüder Grimm.

Wir freuen uns sehr, den Abschlussjahrgang des Eurythmeums bei uns im Saal zu begrüssen und Startpunkt ihrer Tournee zu sein!

Der Eintritt ist frei, am Ende wird es eine Kollekte geben, zu Gunsten der Tournee-Finanzierung.

View Event →
Informationstag mit offenen Schulzimmern
May
7
8:00 AM08:00

Informationstag mit offenen Schulzimmern

An diesem Tag sind die Türen der Klassen 1-12 geöffnet für Besucher und Sie können Waldorfpädagogik direkt und unmittelbar erleben. Am Infotisch im Foyer freuen sich Pädagogen und Schulleitung darauf, in gemütlicher Atmosphäre Ihre Fragen zu beantworten und sich mit Ihnen auszutauschen. Wenn möglich, bitten wir um eine Anmeldung im Sekretariat oder unter reception@steinerschule-stgallen.ch.

View Event →
ALTEONA Eurythmie-Ensemble, Moskau Mittwoch, 27. März, 10:00 Uhr
Mar
27
10:00 AM10:00

ALTEONA Eurythmie-Ensemble, Moskau Mittwoch, 27. März, 10:00 Uhr

Am Mittwoch, 27. März 2024 gibt das Moskauer Eurythmie-Ensemble Alteona um 10:00 Uhr im Saal der Rudolf Steiner Schule St. Gallen eine Gastvorstellung.

Auf dem Programm «Der Himmel über der Stadt» stehen musikalische Werke von Alfred Schnittke, Dimitrij Schostakowitsch, Sergej Rachmaninow und Sergej Trembitskij, sowie Gedichte und Texte bedeutender russischer Dichter:innen, u.a. Josef Brodskij und Marina Zwetaeva.

Die Gedichte werden jeweils vorher in deutscher Sprache vorgetragen, bevor sie in russischer Sprache eurythmisch gestaltet werden.

Das Ensemble nimmt an der internationalen Fachkonferenz für Eurythmie vom 3.-7. April 2024 in Dornach teil. Um ihre Teilnahme finanzieren zu können, hat das Ensemble Alteona einige wenige Gastspiele in Deutschland und der Schweiz organisiert.

Nach der öffentlichen Aufführung bieten die Mitglieder des Ensembles Alteona einen kurzen Workshop für interessierte Schülerinnen und Schüler der 9.-12. Klasse zum Unterschied der eurythmischen Gestaltung in der deutschen und russischen Sprache an.

 

Eintritt frei, Kollekte erbeten

Der Erlös der Kollekte kommt dem Ensemble Alteona zugute.

 

Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein der Rudolf Steiner Schule St.Gallen für die grosszügige Unterstützung.

View Event →